'»произвольные мудаки пытаются отключить интернет« [rop gonggrijp,' icon: audio2011]


choose video from world media abovechoose video from world media abovechoose video from world media above C H O O S E  A B O V E  V I D E O choose video from world media above F R O M  W O R L D  M E D I A choose video from world media abovechoose video from world media above

W A R N I N G W A R N I N G W A R N I N G

entering poland via belarus means dying in the forest

.people start dying of cold and exhaustion, and their dead bodies lie around along the border. the situation of children is the worst. they often get lost in the forest and their screams can be heard at night.

‏عبور الحدود إلى بولندا من بيلاروس يعني الموت.

البشر يموتون من البرد والإرهاق. جثثهم منتشرة على طول الحدود. حالة الأطفال هو الأسوأ. غالبا ما هم يضلون في الغابة. يمكن أن يسمع صرخاتهم في الليل

entrer la pologne par la biélorussie implique la mort dans la forêt

.gens commencent à mourir de froid et d’épuisement, et leurs cadavres restent à la frontière. la situation des enfants est la pire. ils se perdent souvent dans les bois. leurs cris peuvent être entendus pendant la nuit.

.dotrzeć do polski przez białoruś oznacza śmierć w lasach

ludzie umierają z zimna i wyczerpania. ich martwe ciała są przerzucane przez zasieki przygraniczne. .sytuacja dzieci jest najgorsza.Często gubią się w lasach i ich krzyki słychać w nocy.

.ketina polonya bi rêya belarus tê wateya mirina di daristanê de

mirov ji serma û westandinê dest bi mirinê dikin û termên wan li ser sînor belav dibin. rewşa zarokan ya herî xerab e. pir caran di daristanê de winda dibin û bi şev qîrîna wan tê bihîstin.

‏عبور از مرز به لهستان از بلاروس به معنای مرگ است.

مردم شروع به مرگ از سرما و خستگی کرده اند و اجساد آنها در امتداد مرز پراکنده اند. وضعیت کودکان بدترین است. آنها اغلب در جنگل گم می شوند و فریاد آنها می تواند در شب شنیده شود.

.nach polen über belarus einzureisen bedeutet im wald zu sterben

die menschen sterben vor kälte und erschöpfung. ihre toten körper liegen entlang der grenze. am schlimmsten ist die situation für die kinder. sie gehen im wald verloren und ihre schreie sind nachts zu hören.

W A R N I N G W A R N I N G W A R N I N G

video & text: abc newslife about polish rescue noborder team  PING PONG PUSHBACKS IN POLAND & BELARUS 

no borders team:
spoiler: click to let text flip outen: death border spoiler: click to let text flip outde: todesgrenze spoiler: click to let text flip out ¿europa:union?  

26 October 2021 | No Borders Team

In the forest, asylum applications are filled out and photos of the refugees are taken as evidence. - Photo: A.S.

For a fortnight, the anarchist "No Borders Team" has been supporting refugees in the border area between Poland and Belarus. Through a policy of systematic pushbacks, the refugees are brutally turned away from both sides. They are trapped and wander defenceless in the forests, suffering from hunger and cold. Weakened and sick, only death awaits many. The activists of the "No Borders Team" present on the spot report on the harrowing events at the Polish-Belarusian border for Grassroots Revolution. (GWR ed.)

The Belarusian route is said to be the easiest way for refugees from war-torn parts of the world to reach Germany and France. It claimed to be short, safe and, above all, cheap, encouraging entire families to set out and seek their place in a better world. However, it became the grave for many.

When Belarusian President Alexander Lukashenko started to abolish visa requirements for most African and Asian countries two months ago in response to the sanctions imposed by the EU, nobody expected things to turn out so badly. In many poor countries like Yemen, Congo and Iraq, travel agencies were set up in a rush, selling very cheap trips to Belarus. They offered a flight, a sightseeing tour of Minsk and a bus ride to the border. The travel brochures also informed that it was easy to cross the EU and that a taxi to Berlin could already be taken from the Polish side. Compared to the Balkan route, this way seemed ideal. The "travel boom" began. Thousands of tickets were bought, and whole families made the journey to the EU with multiple generations.

They landed in Minsk, got a short city tour and were taken by bus to the border. Here, however, it turned out that the reality was different from what they had been promised. They were searched by the border guards and robbed of all the money and valuables they were carrying. Then they were herded in groups towards the Polish green border, which they crossed on foot for two days in the hope of finding the legendary Eldorado. But the Polish authorities, not wanting to let the refugees in, erected barbed wire fences and sent army and police to the border. The order was not to let anyone in, to take everyone to the no-man's-land strip and push them back over the barbed wire into Belarus. A state of emergency was declared in a ten-kilometre-wide strip along the border.

Journalists, aid organisations and rescue services are not allowed to enter. This has given free run to activities that violate all international legal norms and agreements. Thousands of people are trapped because once they have entered the border strip, they cannot leave.

On the Polish side, units with sniffer dogs, helicopters and all-terrain vehicles with night-vision equipment patrol the exclusion zone, and when refugees or their bodies are found, they are forced or taken to the Belarusian side. According to local eyewitnesses and refugees, corpses from the Polish side are collected on wagons and thrown over the border fence or left in the woods, sometimes covered with leaves and branches to camouflage them so that they are eaten by animals in winter.

The living people are brought to the Belarusian side by military or civilian vehicles. The Belarusians respond by beating refugees and pushing them back into Poland in waves. According to recent reports, they use tasers in the process.

According to refugees, groups of up to 300 people are collected and driven to places that are less guarded on the Polish side, where they are forced to cross the border again. Some have already been pushed back 15 times by both sides. Many would prefer to return to Minsk, but this path is blocked to them. The border patrols on both sides take anything of value they find. People start dying of cold and exhaustion, and their corpses lie along the border. The worst situation is that of the children, who often get lost in the woods and whose screams can be heard at night.

Along the strip, over which a state of emergency has been imposed, some non-governmental organisations are trying to distribute food and water. This is also the intention of the anarchist "No Borders Team", which consists of more than 50 people from all over Poland, about a dozen of whom are always on the spot on a rotating basis, providing help 24 hours a day.

On the Polish side, units with sniffer dogs, helicopters and all-terrain vehicles with night vision equipment patrol the restricted zone, and if refugees or their dead bodies are found, they are pushed or brought to the Belarusian side.

This is a report describing a few hours of their work:

We receive information that several people from Yemen are hiding in the forests near Lipsk. They are exhausted and may ask for asylum in Poland. We write on pieces of paper: "I want asylum in Poland. I want international protection in Poland". When we find the refugees, we are told to make a video of them while they make their asylum application orally, holding this piece of paper. This is often the only proof that a person has been in the EU and is asking for asylum. If they just fill out the asylum documents, the border officials can tear them up and throw them away. This is how the asylum procedure works in Poland.

We are 150 kilometres from our destination, the drive takes one and a half hours, on the way we pass a patrol of the exclusion zone - the police check us as we enter and leave the zone. We explain that we are returning from Teremiski to our private accommodation in Lipsk. There are four of us - friends, mushroom pickers and tourists. They let us pass. You can take transit if "the policeman likes you" - if he doesn't like you, you are turned away. The laws say you can drive through the restricted zone unless ... you arouse suspicion.

We stop on a narrow path between fields fenced with metal wire. It is almost 11 pm. We enter the forest with headlamps and backpacks filled with our "life-saving packs": Insulated sleeping mat, nutridrink, bars, something salty, boot warmers, socks and a bottle of water. Our colleagues find three young adults. They are tired, they have been living in the forest for 15 days, they have been pushed back four times from Belarus towards Poland.

Rami, a young programmer from Yemen, tells us how he and other refugees were thrown into the river by Belarusian border guards. The soldiers said the water was shallow, but he felt no ground under his feet. He dropped his backpack with all his belongings, including his phone, which he used to contact his family and communicate his location to helpers. In wet clothes and in temperatures just above zero, Rami and his group made their way to the Polish side. They had asked the Belarusians to deport them to Yemen. They understood that the transit route through Belarus and Poland was impossible and that all other even worse migration routes offered a better chance. Entering Poland means dying in the forest.

We sit down on the grass and fill out three asylum applications. All this happens in the light of the US ABC television cameras that have joined in. Thanks to this light, I can see what I am writing. I look at their passports and fill in their names. Rami speaks excellent English and explains to his companions that today is a good time to apply for asylum. We have an international television crew with us. This way it cannot be denied and talked into silence.These people have already been filmed, so it is clear that they have already been here, in the EU. The journalists assure us that they will not let the issue rest, that they will not forget Rami, Momen and 19-year-old Turki. Turki's shoes are broken, Momen only wears socks. We say that even though the television is present, we cannot promise that the Polish border guards will not take them 200 kilometres away and leave them in the forest for the fifth time. We have already met activists who cried when they thought about how the refugees begged them for rescue and they could do nothing. There are many such stories. The cry of a child that you hear in the forest on the Belarusian side and to which you cannot respond in a motherly, sisterly or simply human way. If you cross to the other side, the Belarusian border guards can shoot you.

==

We are here for the first time and full of hope, so at first we don't understand that 19-year-old Turki decides to return to the forest. He hides the folded asylum application on his chest and says that he is going back. Back to his brother who stayed in the forest on the other side, ten kilometers away in Belarus.

We pack him a backpack, military rations, powerbanks, sleeping bags and tents. The backpack is very heavy. We give him a cap, Ewelina her gloves, Albert his shoes, which leaves him in socks in the forest, but thanks to these shoes Turki has a better chance to walk ten kilometers through the forest at night. He has to be very careful because the Belarusians have announced that they will kill him if they catch him again.

The American television crew is touched by Albert's gesture, and at the end of that night they ask us why we are doing this, why we are helping. I answer that if my daughter were in the forest, I would help her too. If my brother were in the forest, exhausted and dying of cold and hunger, I would stand up for him too. That they are equal people - someone else's daughters, brothers, mothers, fathers.

Turki checks his phone. If he had contact with his brother, he could write to him that he is seeking asylum, that we have placed a backpack under a tree for him and let him know the location, but the phone is dead, because the people on the Belarusian side have only a cell phone and a very weak battery. Turki goes into the forest. The contact breaks. I wonder who he was, what he liked, what he dreamed about. 19-year-old Turki.

We call the border guards and tell them that we are waiting with refugees and the American television crew. We wait several hours for them to arrive. They call and say they can't find us even though we gave them a location. Finally, we go to their station to pick them up. They try very hard and are human. We heard only bad stories, about screaming and threats, about indifference. Now they treat everyone with respect. We don't know if it's because of the international cameras or just human reflexes. It doesn't matter. Rami and Momen have gone from being unprotected game to being human again - Yemeni citizens seeking international protection in Poland.

We return home at 7 o'clock. They say activists don't sleep. It is true. Another day means calling Lipsk to get information about the situation of our Yemenis. Asylum cases are opened. I am their authorized representative and therefore I get informed about the events by the border guards. We make an appointment for the next day in Lipsk, 150 kilometers from our location. We are allowed to bring clothes and hygiene items for Rami and Momen. I am grateful. I have a feeling that maybe it will work out.

Inhuman faces

On the second day of our mission, we are informed that a larger group of Congolese refugees has appeared at the library in Gródek. We go there. The police and the border guards inform us that we should not approach the foreigners because one of them has been diagnosed with covid and we have to go into quarantine.

A girl is lying motionless on the wet grass. We are accompanied by a French-speaking journalist from Onet [online information portal - translator's note]. It turns out that the girl's name is Amélie, she is 16 years old and has been sick since the age of six. The girl does not move, and I ask if an ambulance has been called. A border guard explains that Amélie has not registered a need. It is difficult to declare a need when you are lying on the wet floor in pain and barely conscious.

I call the emergency services:
- "I want to call an ambulance for a 16-year-old girl lying outside the library in Gródek," I begin.
- "Is she breathing?" the employee asks me.
- "I don't know."
- "What people!" She is indignant at my lack of empathy. "Please go to her and check!" she instructs me.
- "But I can't because the border officials won't let me see her ..."
- Silence falls.
- "Isn't she Polish?"
- "I don't know ...", I answer, already sensing that no one will come if the 16-year-old is not Polish. In Poland, in the Podlasie region, ambulances only come to Polish children.
- "If the border guards are there and haven't called for help, it means she's not needed!"
- "But the girl is unconscious and freezing, I insist that the ambulance comes."
- "Well, it will come, but I don't know when, because we have a lot of calls!"

The conversation ends. Later, when the girl is already being dragged to the border patrol car, I get a call from the ambulance service. My call had been unjustified. I would have to learn in which situations to call an ambulance! I ask when the call was justified, if not in the case of a teenager lying unconscious on the floor in front of the library?

Border guards and police officers become silent when TVN [Polish private channel - translator's note] turns on its cameras. The cameras act like a tranquilizer. Our personal details are taken again, the Congolese are driven back to Bobrowniki, and their trail disappears. I wonder who she was, what she liked, what she dreamed about. The 16-year-old Amélie.

Translation to german: moku Translation to english: alice, dah

Annotation: Names partially changed by the editors. The situation in the forest described in the text was filmed by ABC and can be found at the following link:

[= yt:oRdqxFb5vlU]

The "No Borders Team" is asking for financial support to save lives. They are on the ground and know what is needed most (food, warm clothes, medicine, powerbanks) and they guarantee that the aid will go directly into the hands of people who desperately need it!

PayPal: abc-msk@riseup.net

Im Wald werden Asylanträge ausgefüllt und Fotos der Geflüchteten als Beweis gemacht.
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), ´frontal´ am 16. November 2021

26. Oktober 2021 | No Borders Team

Seit zwei Wochen unterstützt das anarchistische „No Borders Team“ Geflüchtete im Grenzgebiet zwischen Polen und Weißrussland. Durch eine Politik der systematischen Pushbacks werden die Refugees von beiden Seiten brutal abgewiesen. Sie sitzen in der Falle und irren schutzlos in den Wäldern umher, leiden unter Hunger und Kälte. Geschwächt und krank wartet auf viele nur der Tod. Über die erschütternden Ereignisse an der polnisch-weißrussischen Grenze berichten für die Graswurzelrevolution die vor Ort anwesenden Aktivist:innen des „No Borders Team“. (GWR-Red.)

Die weißrussische Route soll vermeintlich der einfachste Weg für Geflüchtete aus den kriegsgebeutelten Teilen der Welt sein, um nach Deutschland und Frankreich zu gelangen. Sie sei kurz, sicher und vor allem billig und ermutigte ganze Familien, sich auf den Weg zu machen und ihren Platz in einer besseren Welt zu suchen. Sie wurde jedoch für viele zum Grab.

Als der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko vor zwei Monaten als Reaktion auf die von der EU verhängten Sanktionen damit begann, die Visumspflicht für die meisten afrikanischen und asiatischen Länder abzuschaffen, hatte niemand erwartet, dass die Dinge so schlecht ausgehen würden. In vielen armen Ländern wie Jemen, Kongo und Irak wurden im Eiltempo Reisebüros gegründet, die sehr günstige Reisen nach Belarus verkauften. Sie boten einen Flug, eine Besichtigungstour durch Minsk und eine Busfahrt zur Grenze an. Die Reiseprospekte informierten auch darüber, dass es einfach sei, die EU zu durchqueren, und dass ein Taxi nach Berlin schon von der polnischen Seite aus genommen werden könnte. Im Vergleich zur Balkanroute schien dieser Weg ideal. Der „Reiseboom“ begann. Tausende von Tickets wurden gekauft, und ganze Familien machten sich mit mehreren Generationen auf die Reise in die EU.

Sie landeten in Minsk, bekamen eine kurze Stadtbesichtigung und wurden mit dem Bus zur Grenze gefahren. Hier stellte sich jedoch heraus, dass die Realität anders aussah, als ihnen versprochen worden war. Sie wurden dort von den Grenzbeamt:innen durchsucht und aller Geld- und Wertgegenstände beraubt, die sie bei sich trugen. Dann wurden sie in Gruppen in Richtung der polnischen grünen Grenze getrieben, die sie zwei Tage lang in der Hoffnung auf das sagenumwobene Eldorado zu Fuß überquerten. Doch die polnischen Behörden, die die Geflüchteten nicht hereinlassen wollen, errichteten Stacheldrahtzäune und schickten Armee und Polizei an die Grenze. Der Befehl lautete, niemanden hereinzulassen, alle in den Niemandsland-Streifen zu bringen und über den Stacheldraht nach Weißrussland zurückzudrängen. In einem zehn Kilometer breiten Streifen entlang der Grenze wurde der Ausnahmezustand verhängt.

Journalist:innen, Hilfsorganisationen und Rettungsdiensten ist der Zutritt untersagt. Damit wurde Aktivitäten freien Lauf gelassen, die gegen alle internationalen Rechtsnormen und Vereinbarungen verstoßen. Tausende von Menschen sitzen in der Falle, denn sobald sie den Grenzstreifen betreten haben, können sie diesen nicht mehr verlassen. Auf polnischer Seite patrouillieren Einheiten mit Spürhunden, Hubschraubern und Geländewagen mit Nachtsichtgeräten in der Sperrzone, und wenn Geflüchtete oder deren Leichen gefunden werden, werden sie auf die belarussische Seite gedrängt bzw. gebracht. Laut lokalen Augenzeug:innen und Geflüchteten werden Leichen von der polnischen Seite auf Wagen gesammelt und über den Grenzzaun geworfen oder in den Wäldern liegengelassen und dort teils mit Blättern und Ästen bedeckt, um sie zu tarnen, so dass sie im Winter von Tieren gefressen werden. Die lebenden Menschen werden mit Militär- oder Zivilfahrzeugen zur weißrussischen Seite gebracht. Die Weißruss:innen reagieren darauf, indem sie Geflüchtete schlagen und in Wellen zurück nach Polen drängen. Laut jüngsten Berichten nutzen sie dabei Taser. Nach Angaben von Geflüchteten werden Gruppen von bis zu 300 Menschen gesammelt und an Stellen gefahren, die auf polnischer Seite weniger bewacht sind, wo sie wieder zum Grenzübertritt gezwungen werden. Manche wurden bereits 15 Mal von beiden Seiten abgewiesen. Viele würden am liebsten nach Minsk zurückkehren, aber dieser Weg ist ihnen versperrt. Die Grenzpatrouillen auf beiden Seiten nehmen alles Wertvolle an sich, was sie finden. Die Menschen beginnen vor Erschöpfung zu sterben, und ihre Leichen liegen entlang der Grenze. Am schlimmsten ist die Situation der Kinder, die sich oft in den Wäldern verirren und deren Schreie man nachts hören kann.

Entlang des Streifens, über den der Ausnahmezustand verhängt wurde, versuchen einige Nichtregierungsorganisationen, Lebensmittel und Wasser zu verteilen. So auch das anarchistische „No Borders Team“, das aus über 50 Personen aus ganz Polen besteht, von denen sich nach dem Rotationsprinzip immer etwa ein Dutzend vor Ort befindet und 24 Stunden am Tag Hilfe leistet.

Auf polnischer Seite patrouillieren Einheiten mit Spürhunden, Hubschraubern und Geländewagen mit Nachtsichtgeräten in der Sperrzone, und wenn Geflüchtete oder deren Leichen gefunden werden, werden sie auf die belarussische Seite gedrängt bzw. gebracht.

Dies ist ein Bericht, der ein paar Stunden ihrer Arbeit beschreibt:
Wir erhalten die Information, dass sich mehrere Personen aus dem Jemen in den Wäldern bei Lipsk versteckt halten. Sie sind erschöpft und werden vielleicht in Polen um Asyl bitten. Wir schreiben auf Zettel: „I want asylum in Poland. I want international protection in Poland“. Wenn wir die Geflüchteten finden, sollen wir ein Video von ihnen drehen, während sie ihren Asylantrag mündlich stellen und dabei diesen Zettel halten. Dies ist oft der einzige Beweis dafür, dass eine Person existiert hat. Wenn sie nur die Asyldokumente ausfüllen, können die Grenzbeamt:innen diese zerreißen und wegwerfen. So funktioniert das Asylverfahren in Polen.

Wir sind 150 Kilometer von unserem Ziel entfernt, die Fahrt dauert anderthalb Stunden, unterwegs passieren wir eine Patrouille der Sperrzone – die Polizei kontrolliert uns bei der Ein- und Ausfahrt aus der Zone. Wir erklären, dass wir von Teremiski zu unserer Privatunterkunft in Lipsk zurückkehren. Wir sind zu viert – Freund:innen, Pilzsammler:innen, Tourist:innen. Sie lassen uns passieren. Man kann den Transit nehmen, wenn „der Polizist einen mag“ – wenn du ihm nicht gefällst, wirst du abgewiesen. Die Gesetze besagen, dass man durch die Sperrzone fahren darf, es sei denn … man erweckt Verdacht. Wir halten auf einem schmalen Pfad zwischen Feldern an, die mit Metalldraht eingezäunt sind. Es ist fast 23 Uhr. Wir betreten den Wald mit Kopflampen und Rucksäcken, die mit unseren „Lebensrettungspaketen“ gefüllt sind: Thermodecke, Nutridrink, Riegel, etwas Salziges, Stiefelwärmer, Socken und eine Flasche Wasser. Unsere Kolleg:innen finden drei junge Erwachsene. Sie sind müde, sie leben seit 15 Tagen im Wald, sie wurden vier Mal von Belarus Richtung Polen zurückgedrängt.

Rami, ein junger Programmierer aus dem Jemen, erzählt uns, wie er und andere Geflüchtete von weißrussischen Grenzsoldaten in den Fluss gestoßen wurden. Die Soldaten sagten, das Wasser sei seicht, aber er spürte keinen Boden unter den Füßen. Er ließ seinen Rucksack mit all seinen Habseligkeiten fallen, darunter auch sein Telefon, mit dem er seine Familie kontaktieren und den Standort an Helfer:innen übermitteln konnte. In nassen Kleidern und bei Temperaturen von knapp über Null Grad machten sich Rami und seine Gruppe auf den Weg zur polnischen Seite. Sie hatten die Weißrussen gebeten, sie in den Jemen abzuschieben. Sie verstanden, dass die Transitroute durch Weißrussland und Polen unmöglich war und dass alle anderen noch schlimmeren Migrationsrouten eine bessere Chance boten. Die Einreise nach Polen bedeutet, im Wald zu sterben.

Wir setzen uns auf die Wiese und füllen drei Asylanträge aus. All dies geschieht im Licht der US-amerikanischen ABC-Fernsehkameras, die hinzugekommen sind. Dank dieses Lichts kann ich sehen, was ich schreibe. Ich sehe mir ihre Pässe an und trage ihre Namen ein. Rami spricht hervorragend Englisch und erklärt seinen Begleitern, dass heute ein guter Zeitpunkt ist, um Asyl zu beantragen. Wir haben ein internationales Fernsehteam dabei. Dadurch kann es nicht unter den Teppich gekehrt werden. Diese Menschen wurden bereits gefilmt, es ist also klar, dass sie existiert haben. Die Journalist:innen versichern uns, dass sie das Thema nicht ruhen lassen, dass sie Rami, Momen und den 19-jährigen Turki nicht vergessen werden. Turkis Schuhe sind kaputt, Momen trägt nur noch Socken. Wir sagen, dass wir trotz der Anwesenheit des Fernsehens nicht versprechen können, dass die polnischen Grenzschützer:innen sie nicht gleich zum fünften Mal 200 Kilometer weit wegbringen und im Wald zurücklassen werden. Wir haben bereits Aktivist:innen getroffen, die weinten, wenn sie daran dachten, wie die Geflüchteten sie um Rettung anflehten und sie nichts tun konnten. Es gibt viele solcher Geschichten. Der Schrei eines Kindes, den man im Wald auf der weißrussischen Seite hört und auf den man nicht mütterlich, schwesterlich oder einfach menschlich reagieren kann. Wenn man auf die andere Seite wechselt, können die belarussischen Grenzbeamt:innen eine:n erschießen.

Wir sind zum ersten Mal hier und voller Hoffnung, und deshalb verstehen wir zunächst nicht, dass der 19-jährige Turki beschließt, in den Wald zurückzukehren. Er versteckt den gefalteten Asylantrag auf seiner Brust und sagt, dass er zurückgeht, zu seinem Bruder … der auf der anderen Seite zehn Kilometer entfernt in Weißrussland im Wald geblieben ist. Wir packen ihm einen Rucksack, Militärrationen, Powerbanks, Schlafsäcke und Zelte. Der Rucksack ist sehr schwer. Wir geben ihm eine Mütze, Ewelina ihre Handschuhe, Albert seine Schuhe, wodurch diesmal er in Socken im Wald zurückbleibt, aber dank dieser Schuhe hat Turki eine bessere Chance, nachts zehn Kilometer durch den Wald zu laufen. Er muss sehr vorsichtig sein, denn die Weißrussen haben angekündigt, dass sie ihn töten werden, wenn sie ihn noch einmal erwischen.

Das amerikanische Fernsehteam ist gerührt von Alberts Geste, und am Ende dieser Nacht fragen sie uns, warum wir das tun, warum wir helfen. Ich antworte, wenn meine Tochter im Wald wäre, würde ich mich auch für sie einsetzen. Wenn mein Bruder im Wald wäre, erschöpft und vor Kälte und Hunger sterbend, würde ich mich auch für ihn einsetzen. Dass sie gleichwertige Menschen sind – die Töchter, Brüder, Mütter, Väter von jemand anderem.

Turki prüft sein Telefon. Wenn er Kontakt zu seinem Bruder hätte, könnte er ihm schreiben, dass er Asyl beantragt, dass wir ihm einen Rucksack unter einem Baum platziert haben und ihm den Standort durchgeben, aber das Telefon ist tot, denn die Leute auf der weißrussischen Seite haben nur ein Handy und einen sehr schwachen Akku. Turki geht in den Wald. Der Kontakt bricht ab. Ich frage mich, wer er war, was er mochte, wovon er träumte. Der 19-jährige Turki.

Wir rufen die Grenzbeamt:innen an und sagen ihnen, dass wir mit Geflüchteten und dem amerikanischen Fernsehteam warten. Wir warten mehrere Stunden auf ihre Ankunft. Sie rufen an und sagen, dass sie uns nicht finden können, obwohl wir ihnen einen Standort mitgeteilt haben. Schließlich gehen wir zu ihrer Station, um sie abzuholen. Sie geben sich sehr viel Mühe und sind menschlich. Wir haben nur schlechte Geschichten gehört, über Schreie und Drohungen, über die Gleichgültigkeit. Jetzt behandeln sie jeden mit Respekt. Wir wissen nicht, ob das an den internationalen Kameras liegt oder einfach an den menschlichen Reflexen. Das spielt keine Rolle. Rami und Momen sind vom Wild wieder zu Menschen geworden – jemenitische Staatsbürger, die in Polen internationalen Schutz suchen.

Wir kehren um 7 Uhr nach Hause zurück. Es heißt, Aktivist:innen schlafen nicht. Das ist wahr. Ein weiterer Tag bedeutet, in Lipsk anzurufen, um Informationen über die Situation unserer Jemeniten zu erhalten. Asylverfahren werden eröffnet. Ich bin ihre Bevollmächtigte und werde daher von den Grenzschutzbeamt:innen problemlos über die Ereignisse informiert. Wir vereinbaren einen Termin für den nächsten Tag in Lipsk, 150 Kilometer von unserem Standort entfernt. Wir dürfen Kleidung und Hygieneartikel für Rami und Momen mitbringen. Ich bin dankbar. Ich habe das Gefühl, dass es vielleicht klappen wird.

Unmenschliche Gesichter

Am zweiten Tag unseres Einsatzes werden wir informiert, dass eine größere Gruppe kongolesischer Geflüchteter in der Bibliothek in Gródek aufgetaucht ist. Wir fahren hin. Die Polizei und der Grenzschutz informieren uns, dass wir uns den Ausländer:innen nicht nähern sollen, da bei einem von ihnen Covid diagnostiziert wurde und wir in Quarantäne müssten.

Ein Mädchen liegt regungslos auf dem nassen Gras. Wir werden von einem französischsprachigen Journalisten von Onet [Online-Infoportal – Anm. d. Übers.] begleitet. Es stellt sich heraus, dass das Mädchen Amélie heißt, 16 Jahre alt und seit seinem sechsten Lebensjahr krank ist. Das Mädchen bewegt sich nicht, und ich frage, ob ein Krankenwagen gerufen wurde. Ein Grenzschutzbeamter erklärt, dass Amélie keinen Bedarf angemeldet hat. Es ist schwierig, Bedarf anzumelden, wenn man unter Schmerzen und kaum bei Bewusstsein auf dem nassen Boden liegt. Ich rufe den Notdienst an:
„Ich möchte einen Krankenwagen für ein 16-jähriges Mädchen rufen, das vor der Bibliothek in Gródek liegt“, beginne ich.
„Atmet sie?“, fragt mich die Mitarbeiterin.
„Ich weiß es nicht.“
„Was für Menschen!“ Sie ist entrüstet über meinen Mangel an Empathie. „Bitte gehen Sie zu ihr und überprüfen Sie das!“, weist sie mich an.
„Aber ich kann nicht, weil die Grenzbeamten mich nicht zu ihr lassen …“
Stille kehrt ein.
„Ist sie keine Polin?“
„Ich weiß es nicht …“, antworte ich, weil ich schon spüre, dass niemand kommen wird, wenn die 16-Jährige keine Polin ist. In Polen, in der Region Podlasie, kommen die Krankenwagen nur zu polnischen Kindern.
„Wenn die Grenzschutzbeamten da sind und nicht um Hilfe gerufen haben, bedeutet das, dass sie nicht gebraucht wird!“
„Aber das Mädchen ist bewusstlos und friert, ich bestehe darauf, dass der Krankenwagen kommt.“
„Nun, er wird kommen, aber ich weiß nicht wann, denn wir haben viele Anrufe!“

Das Gespräch endet. Später, als das Mädchen bereits zum Grenzschutzwagen geschleppt wird, bekomme ich einen Anruf vom Rettungsdienst. Mein Anruf sei ungerechtfertigt gewesen. Ich müsste lernen, in welchen Situationen ich einen Krankenwagen rufen muss! Ich frage, wann der Anruf gerechtfertigt sei, wenn nicht im Fall einer bewusstlos auf dem Boden vor der Bibliothek liegenden Jugendlichen? Grenzbeamt:innen und Polizist:innen werden still, wenn TVN [polnischer Privatsender – Anm. d. Übers.] seine Kameras einschaltet. Die Kameras wirken wie ein Beruhigungsmittel. Unsere Personalien werden wieder aufgenommen, die Kongoles:innen werden nach Bobrowniki zurückgetrieben, und ihre Spur verschwindet. Ich frage mich, wer sie war, was sie mochte, wovon sie träumte. Die 16-jährige Amélie.

Übersetzung: moku

Anmerkung:
Namen von der Redaktion teilweise geändert. Die im Text beschriebene Situation im Wald wurde von ABC gefilmt und ist unter dem folgenden Link zu finden:

[= yt:oRdqxFb5vlU]

Das „No Borders Team“ bittet um finanzielle Unterstützung, um Menschenleben zu retten. Sie sind vor Ort und wissen, was am meisten gebraucht wird (Nahrung, warme Kleidung, Medikamente, Powerbanks) und sie garantieren, dass die Hilfe direkt in die Hände von Menschen gelangt, die sie dringend brauchen! PayPal: abc-msk@riseup.net

podcastbiałowieska: spoiler: click to let text flip outpl: ¡POMOCY! spoiler: click to let text flip outde: ¡HILFE!  ↷nl: ¡hulp!  

bialoweskai: akcja humanitarna

Marta Zdanowska: Białowieska Akcja Humanitarna: Nasz spokojny las stał się grobowcem [PODCAST]
Dziennik Gazeta Prawna, 25 listopada 2021, 09:27

16 listopada 2021 | Białowieska-Akcja-Humanitarna

Mieszkańcy Białowieży powołali do działania Białowieską Akcję Humanitarnąi
Piotr Subotkiewicz, Fundacja Wspomagania Wsi

Wobec pogarszającej się sytuacji na granicy polsko - białoruskiej, nadchodzącej zimy i całkowitego braku wsparcia zewnętrznego, kierując się humanitaryzmem i poczuciem obowiązku obywatelskiego, mieszkańcy Białowieży powołali do działania Białowieską Akcję Humanitarną.

Swój manifest opublikowali na Facebooku. Czytamy w nim m.in.:

Skazywanie ludzi na śmierć z zimna i głodu poprzez nieudzielenie pomocy ma znamiona czynu karalnego, jest nieludzkie i niedopuszczalne.
Nie będziemy biernymi obserwatorami!
Nie chcemy zbierać trupów z naszych lasów!
Jesteśmy otwarci na współpracę z władzami samorządowymi, służbami mundurowymi, zakładami pracy, organizacjami i osobami prywatnymi.

Oczekujemy, że nasza działalność, jako zgodna z obowiązującym prawem, nie będzie utrudniana ani szykanowana.
Udzielenie pomocy humanitarnej rozumianej jako zabezpieczenie podstawowych potrzeb życiowych w żaden sposób nie narusza zasad obowiązujących w strefie stanu wyjątkowego.

Z Białowieską Akcją Humanitarną można się skontaktować poprzez profil na FB:
https://www.facebook.com/Bia%C5%82owieska-Akcja-Humanitarna-103160258861314/?ref=page_internal

24 listopada 2021 | Białowieska-Akcja-Humanitarna

Uwaga! Potrzebujemy Waszej pomocy! Przeczytajcie do końca!

Brakuje nam środków ochrony osobistej i chemii, które przeznaczone są nie tylko dla uchodźców ale i nam w codziennym działaniu, jak również osobom będącym w potrzebie w naszej zamkniętej strefie - GOPS, DPS i Dom Dziecka! To Wy zdecydujcie komu chcecie pomóc!

Jeśli chcecie dołączyć zapraszamy do zbiórki! Na miejscu brakuje środków ochrony osobistej i chemii. Nie prowadzimy zrzutek pieniężnych, ale…
zerknijcie na dół postu.

Gwarantujemy, że wszystkie dary właściwie zagospodarujemy.
Uprzejmie prosimy Was o wsparcie.

Lista rzeczy:
  1. mydło antybakteryjne zbiorcze opakowania np. 2, 5 litrów i mniejsze
  2. płyn do dezynfekcji rąk zbiorcze opakowania i mniejsze
  3. jednorazowe rękawiczki lateksowe rozmiar S, M, L
  4. maseczki ochronne np. chirurgiczne, FFP2
  5. wilgotne chusteczki
  6. papier toaletowy, ręczniki papierowe
  7. środki do dezynfekcji, proszek do prania, chemia gospodarcza
  8. worki na śmieci 30, 60 litrów
  9. rem ochronny (zimowy, dorosłym i dzieciom)
  10. nawilżający do twarzy uniwersalny typu Nivea
  11. krem do rąk
  12. szczoteczki i pasta do zębów
  13. proszek do prania
  14. chemia gospodarczą

Chętnych zapraszamy do kontaktu przez Messenger podamy dane do wysyłki. Dopiszcie informację kogo chcecie wesprzeć!

NASZ SZPITAL W HAJNÓWCE TEŻ POTRZEBUJE POMOCY Działający z ogromnym zaangażowaniem i sercem dla
uchodźców zasługuje na finansowe wsparcie na pomoc skierowaną właśnie dla cudzoziemców.

Nr konta: PKO BP S.A. ODDZIAŁ W HAJNÓWCE
76 1020 1332 0000 1902 0037 4843
IBAN: PL BIC: BPKOPLPW z dopiskiem Pomoc Cudzoziemcom

Z całego serca dziękujemy i działamy dalej! O wszystkim będziemy Was na bieżąco informować!

open letter from four of the Nobel Prize in Literature winners - Svetlana Alexievich, Elfriede Jelinek, Herta Müller and Olga Tokarczuk - addressed to the European Council and the European Parliament and concerning the humanitarian disaster that is taking place on the eastern border of the European Union
open letter to eu-council & eu-parliament

spoiler: click to let text flip outpl: ¡list otwarty! spoiler: click to let text flip outen: ¡open letter! spoiler: click to let text flip outde: ¡offener brief!
from : svetlana alexievich, elfriede jelinek, herta müller & olga tokarczuk - four of the nobel prize in literature winners

8 listopada 2021 | Polski Pen Club

Oto list otwarty czterech laureatek literackiej nagrody Nobla –
Swietłany Aleksijewicz, Elfriede Jelinek, Herty Müller i Olgi Tokarczuk – do Rady Europy i Parlamentu Europejskiego w sprawie katastrofy humanitarnej na wschodniej granicy UE (granicy polsko-białoruskiej):

Przewodniczący Rady Europejskiej Charles Michel
Szef Parlamentu Europejskiego David Sassoli
Parlamentarzyści Europejscy

Polski rząd wprowadził w pasie przygranicznym Polski i Białorusi stan wyjątkowy, na mocy którego nie dopuszcza się udzielania pomocy medycznej chorym i umierającym oraz uniemożliwia się dostęp mediom do rozgrywającej się tam tragedii. Jednak nawet te niepełne, szczątkowe informacje dają wgląd w ogrom klęski humanitarnej, jaka ma miejsce na granicy Unii Europejskiej: wiemy, że ludzie poddawani są tam bezlitosnej procedurze push-backu i skazani na wychłodzenie, głód i wycieńczenie w lasach i na bagnach.

Białoruskie biura podróży kontrolowane przez reżim Łukaszenki obiecują zrozpaczonym uchodźcom przedostanie się na teren UE za wysoką opłatą. Zwabionych tym sposobem do Mińska zawozi się następnie zorganizowanym transportem do lasu na granicę. Tam próbuje się przemocą wypchnąć ich do Polski, zaś polskie służby również przemocą zawracają ich do Białorusi. W najgorszych wypadkach kończy się to śmiercią. Niektórzy zmarli są nam znani z imienia, inni umierają bezimiennie.

Jako obywatelki i mieszkanki Unii Europejskiej zwracamy się do demokratycznie wybranych reprezentantów Europy – nie odwracajmy oczu od tragedii.

Musimy być świadomi tego, że ludzie są wykorzystywani jako zakładnicy. Te demoniczne praktyki przejdą do historii jako przykład współczesnej odmiany okrucieństwa. W historii Europy zbyt często pozwalaliśmy sobie na niewiedzę. Zamykaliśmy oczy, zasłanialiśmy uszy. Milczeliśmy. Po doświadczeniach XX wieku wiemy, że istnieje wiedza niewygodna i męcząca. Chroniąc własne samopoczucie, większość ludzi nie dopuszczała jej do siebie. Dzisiaj ta sytuacja się powtarza.

Unia Europejska jest dla nas przede wszystkim ponadgraniczną wspólnotą moralną, opartą na regułach międzyludzkiej solidarności. To daje nam prawo apelować o zajęcie jednoznacznego stanowiska w tej sprawie. Rozumiemy, że niełatwo dać radę naporowi rozpaczy na granice Europy. Jednak to, do czego dopuszczamy na tych granicach, nie przystaje do naszych fundamentalnych europejskich wartości. Zwracamy się z apelem o jak najszybsze i jak najskuteczniejsze rozwiązanie tego humanitarnego kryzysu, o przestrzeganie zapisów Konwencji Genewskiej, a przede wszystkim o umożliwienie rozpoczęcia procedury azylowej tym wszystkim, którzy o to proszą, a zostali zatrzymani w tej części wschodniej granicy Unii Europejskiej. Domagamy się szeroko zakrojonej inicjatywy dyplomatycznej w krajach Bliskiego Wschodu, która będzie mogła przeciwstawić się fałszywej narracji reżimu białoruskiego, mającej na celu ściągniecie na polsko-białoruską granicę jak największej liczby zdesperowanych uchodźców, a tym samym zaognienie i zdestabilizowanie sytuacji politycznej w Polsce i całej Unii Europejskiej. Przede wszystkim zaś apelujemy o dopuszczenie w rejon przygraniczny organizacji humanitarnych, które mogłyby nieść pomoc medyczną i prawną.

Upominamy się także o dopuszczenie akredytowanych dziennikarzy i mediów w rejony przygraniczne objęte stanem wyjątkowym, co jest niezbędne dla przedstawienia opinii publicznej pełnej i prawdziwej informacji.

Czujemy się dziś boleśnie bezradni – wiedzieć znaczy być świadomym zła, które się dzieje. Za tą wiedzą powinno przyjść działanie.

Swietłana Aleksijewicz
Elfriede Jelinek
Herta Müller
Olga Tokarczuk
Laureatki Nagrody Nobla w dziedzinie literatury

8 november 2021 | Polski Pen Club

Open letter from four winners of the Nobel Prize in Literature –
Swietłany Aleksijewicz, Elfriede Jelinek, Herta Müller and Olgi Tokarczuk
addressed to The European Council and The European Parliament and
concerning the humanitarian disaster that is taking place on the eastern border of the European Union
(the border between Poland and Belarus). Please distribute it to the addressees.

To the President of the European Council Charles Michel
To the President of the European Parliament David Sassoli
To the Members of The European Parliament

The Polish government has introduced a state of emergency within the border zone between Poland and Belarus, on the strength of which no medical aid is being allowed in to help those who are sick and dying on the border, and blocks media access to the tragedy that is unfolding there. However, even the incomplete, fragmentary information that is coming through provides insight into the vast scale of the humanitarian disaster that is taking place on the border of the European Union: we know that the people there are being subjected to a merciless push-back procedure, condemning them to hypothermia, starvation and exhaustion in forests and marshes.Belarusian travel agencies controlled by the Lukashenka regime are promising desperate people transit into the European Union in exchange for a high fee. Lured by this means to Minsk, they are then taken by organised transportation to the forests on the border. There an attempt is made to push them into Poland by force, while the Polish border guards and troops also use force to turn them back into Belarus. In the worst cases this ends in death. Some of the people who have died are known to us by name, others are dying anonymously.

As citizens and residents of the European Union we appeal to you as Europe’s democratically elected representatives – let us not avert our gaze from this tragedy.

We must be aware of the fact that these people are being exploited as hostages. These hellish practices will go down in history as an example of modern-day atrocities. Too often in the history of Europe we have allowed ourselves to remain in ignorance. We have closed our eyes and covered our ears. We have kept silent. Following the experiences of the twentieth century we know that uncomfortable, tiresome truths exist. To protect their own sense of well-being, the majority of people refused to take notice of them. Today the situation is being repeated.For us the European Union is above all a moral community that goes beyond all borders, based on the principles of interpersonal solidarity. This gives us the right to appeal to you to take an unambiguous stance with regard to this matter. We realize that it is not easy to deal with the pressure of despair on the borders of Europe. However, what we are allowing to take place on those borders is not in line with our fundamental European values.

We are appealing for the fastest and most effective solution to this humanitarian crisis, for observation of the rules of the Geneva Convention, and above all for an asylum procedure to be initiated for all those asking for it, and who are being detained in this part of the eastern border of the European Union.

We demand a wide-ranging diplomatic initiative within the countries of the Middle East aimed at opposing the false narrative of the Belarusian regime, the purpose of which is to lure as many desperate refugees as possible to the Poland-Belarus border, and by doing so to exacerbate and destabilise the political situation in Poland and throughout the European Union.

Above all we appeal for humanitarian organisations to be allowed into the border zone to provide medical and legal assistance.

We also demand access for accredited journalists and representatives of the media into the areas of the border zone that are covered by the state of emergency, an essential requirement for presenting complete and truthful information to the general public.

Today we are feeling painfully helpless, but knowing the facts means being aware of the evil that is being perpetrated. Knowledge of this kind should be followed by action.

Svetlana Alexievich
Elfriede Jelinek
Herta Müller
Olga Tokarczuk
Nobel Prize Laureates in Literature

8 november 2021 | Polski Pen Club

Offener Brief der vier Literaturnobelpreisträgerinnen –
Swietłany Aleksijewicz, Elfriede Jelinek, Herta Müller und Olgi Tokarczuk
an die Mitglieder des Europäischen Rates und des EU-Parlaments
zur humanitären Katastrophe an der Ostgrenze der Europäischen Union
(der Grenze zwischen Polen und Belarus). Bitte leiten Sie ihn an die Adressaten weiter.

An den Präsidenten des Europäischen Rates Charles Michel
An den Präsidenten des Europäischen Parlaments David Sassoli
An die Mitglieder des Europäischen Parlaments

Die polnische Regierung hat den Ausnahmezustand im Grenzgebiet zwischen Polen und Weißrussland verhängt, auf dessen Basis keinerlei medizinische Hilfe für die Kranken und Sterbenden an der Grenze zugelassen wird, und blockiert den Zugang der Presse zu der Tragödie, die sich dort abspielt. Doch selbst die unvollständigen, bruchstückhaften Informationen, die uns erreichen, geben einen Einblick in das gewaltige Ausmaß der humanitären Katastrophe, die sich an der Grenze der Europäischen Union abspielt: Wir wissen, dass die Menschen dort einer gnadenlosen Zurückdrängungsprozedur unterworfen werden, die sie in Wäldern und Sümpfen zu Unterkühlung, Hunger und Erschöpfung verurteilt. Weißrussische Reisebüros, die vom Lukaschenka-Regime abhängig sind, versprechen verzweifelten Menschen gegen eine hohe Gebühr die Durchreise in die Europäische Union. Auf diese Weise werden sie nach Minsk gelockt und dann mit organisierten Transporten in die Wälder an der Grenze gebracht. Dort wird versucht, sie gewaltsam nach Polen zu treiben, während die polnischen Grenzsoldaten und -truppen ebenfalls Gewalt anwenden, um sie nach Belarus zurückzutreiben. In den schlimmsten Fällen endet dies mit dem Tod. Einige der Verstorbenen sind uns namentlich bekannt, andere sterben in der Anonymität.

Als Bürgerinnen und Einwohnerinnen der Europäischen Union appellieren wir an Sie als demokratisch gewählte Vertreterinnen und Vertreter Europas: Lassen Sie uns den Blick nicht von dieser menschlichen Tragödie abwenden.

Wir müssen uns der Realität bewusst sein, dass diese Menschen als Geiseln ausgebeutet werden. Diese teuflischen Praktiken werden als ein Beispiel für moderne Gräueltaten in die Geschichte eingehen. Zu oft in der Geschichte Europas haben wir es uns erlaubt, in Ignoranz zu verharren. Wir haben unsere Augen verschlossen und unsere Ohren zugehalten. Wir haben geschwiegen. Nach den Erfahrungen des zwanzigsten Jahrhunderts wissen wir, dass es unbequeme, ermüdende Wahrheiten gibt. Um ihr eigenes Wohlbefinden nicht zu beeinträchtigen, weigern sich die meisten Menschen, sie zur Kenntnis zu nehmen.

Für uns ist die Europäische Union vor allem eine Wertegemeinschaft, die über alle Grenzen hinausgeht und auf den Grundsätzen der zwischenmenschlichen Solidarität beruht. Das berechtigt uns, an Sie zu appellieren, in dieser Angelegenheit eine eindeutige Position zu beziehen. Wir sind uns bewusst, dass es nicht leicht ist, mit dem Druck der Hoffnungslosigkeit an den Grenzen Europas umzugehen. Aber was wir an diesen Grenzen zulassen, ist nicht mit unseren europäischen Grundwerten vereinbar.

Wir appellieren an die schnellste und effektivste Lösung dieser humanitären Krise, an die Einhaltung der Regeln der Genfer Konvention und vor allem an die Einleitung eines Asylverfahrens für alle, die darum bitten und in diesem Teil der Ostgrenze der Europäischen Union festgehalten werden.

Wir fordern eine breit angelegte diplomatische Initiative in den Ländern des Nahen Ostens, um dem falschen Narrativ des weißrussischen Regimes entgegenzutreten, das darauf abzielt, so viele verzweifelte Flüchtende wie möglich an die polnisch-weißrussische Grenze zu locken und dadurch die politische Situation in Polen und in der gesamten Europäischen Union zu verschärfen und zu destabilisieren.

Wir fordern vor allem, dass humanitäre Organisationen in das Notstandsgebiet einreisen dürfen, um medizinische und rechtliche Hilfe zu leisten.

Wir fordern auch, dass akkreditierte Journalist_innen und Medienvertreter_innen Zugang zu den vom Ausnahmezustand betroffenen Gebieten im Grenzgebiet erhalten, um die Öffentlichkeit umfassend und wahrheitsgemäß informieren zu können.

Heute fühlen wir uns auf schmerzliche Weise hilflos, aber die Wahrheit zu kennen bedeutet, sich des Bösen, bewusst zu sein. das verübt wird. Einem solchen Wissen müssen zwangsläufig auch Maßnahmen folgen.

Swetlana Alexijewitsch
Elfriede Jelinek
Herta Müller
Olga Tokarczuk

Nobelpreisträgerinnen für Literatur

cайт deutsche welle заблокирован в Беларуси
минск, 28 октября 2021 года: В Беларуси заблокирован сайт немецкой общественной
международной вещательной компании deutsche welle (DW).
Министерство информации Беларуси объявило на своем сайте, что доступ к нескольким новостным порталам, включая DW, был ограничен. Власти попытались обосновать свое решение тем, что эти СМИ распространяют "экстремистский" контент. Генеральный директор DW Peter Limbourg осудил действия правительства, заявив,
что это акт отчаяния. Все видео deutsche welle о Беларуси доступны здесь:
«Для людей во всех странах, где произвол мудаков пытается отключить интернет».
rop gonggrijp последний раз говорил это в 2011 году. 2021 мы говорим это здесь.
«произвольные мудаки пытаются отключить интернет»
ibelarus polish border panormaa: two soldiers wearing guns on border from belarus to poland
deutsche welle website blocked in belarus
«arbitrary assholes try to shut down the internet»
rop gonggrijp last said in 2011. nowadays we are here. we say it here.
minsk, 28 october 2021: the website of germany's public international broadcaster deutsche welle (dw) has been blocked in belarus. belarus' information ministry announced on its website that access to several news portals, including dw, had been restricted. authorities have tried to justify their decision by saying that these media outlets are spreading "extremist" content. dw director-general Peter Limbourg condemned the government's move, saying that it is an act of desperation. «for the people in all countries where arbitrary assholes try to shut down the internet», rop
directory full of lukashenkov´s lost medialukashenko's lost missing media

pipi langstrumpf showing her tongue broadly